Rechtliches
Impressum
Hier findest du alle relevanten Informationen. Sollte etwas fehlen, oder du noch unbeantwortete Fragen haben, dann schreib gerne eine Mail!
Betreiber der Seite gem. § 5 TMG:
Julian Goergen
Voltmannstr. 102b
33619 Bielefeld
www.kronenwuerger.de
✉ info@kronenwuerger.de
Haftungshinweis:
Es wird keinerlei Haftung für Inhalte externer Links übernommen. Für Inhalte verlinkter Seiten sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.
Quellenangaben:
Cover-Illustrationen: Marija Tiurina & Isaac Malakkai
Buchlektorat: Andrea Wendl
Datenschutz
Einleitung
Der Schutz deiner Person und deiner persönlichen Daten im Rahmen sämtlicher Anfragen deinerseits und der Vertragsabwicklungen durch uns ist uns sehr wichtig. Gemäß den gesetzlichen Informationsverpflichtungen erhältst du im Folgenden Informationen darüber, welche Daten unsererseits bei der Verarbeitung erfasst werden, zu welchem Zweck wir die Daten erfassen, wofür die erfassten Daten verwendet werden und welche Rechte du im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung hast.
Angaben zum Verantwortlichen im Sinne der DS-GVO
„Verantwortlicher“ im Sinne der DS-GVO ist vorliegend: Julian Goergen, Voltmannstr. 102b, 33619 Bielefeld – info@kronenwuerger.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Wir haben aktuell aufgrund der Art und des Umfangs der Verarbeitung personenbezogener Daten bei uns keinen Datenschutzbeauftragten benannt.
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Zweck der Datenverarbeitung deiner personenbezogenen Daten ergibt sich ausschließlich aus dem Umfang der uns erteilten Einwilligung, welche du uns vor Beginn der Datenverarbeitung gegeben hast. Bei einer Kontaktaufnahme deinerseits über die Kontakt-E-Mailadresse im Impressum unserer Webseite erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung deines Anliegens.
Empfänger der Datenverarbeitung, Übermittlung an Empfänger in Drittländern
Deine personenbezogenen Daten werden bei uns vom Seitenbetreiber und ggf. zur Verschwiegenheit verpflichteten Mitarbeitern verarbeitet, soweit dies zur Zweckerreichung notwendig ist. Zusätzlich können Empfänger der personenbezogenen Daten auch Dritte sein, wie beispielsweise Versicherungsträger, Gerichte und andere Behörden, deren Einschaltung für die Zweckerreichung notwendig ist. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt ebenfalls verschlüsselt. Die Daten werden von uns pseudonymisiert, es sei denn, die Daten werden von diesen Dritten in nicht-pseudonymisierter Form zur Zweckerreichung benötigt.
Soweit es für die Zweckerreichung im Einzelfall notwendig ist, erfolgt unsererseits eine Übermittlung der uns mitgeteilten personenbezogenen Daten ausschließlich in Drittländer außerhalb der EU und EWR, bei denen nach Auffassung der EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist.
Ist zur Zweckerreichung eine Übermittlung der uns mitgeteilten personenbezogenen Daten in Drittländer notwendig, welche nach Auffassung der EU-Kommission über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügen, so erfolgt dies nur, wenn du uns hierfür im Vorfeld deine ausdrückliche Einwilligung erteilt hast. In diesem Fall können wir ein angemessenes Datenschutzniveau nicht sicherstellen.
Dauer der Datenspeicherung und Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Die Datenspeicherung erfolgt unsererseits so lange wie nötig und so kurz wie möglich. Die Dauer der Datenspeicherung der unterschiedlichen personenbezogenen Daten richtet sich dabei nach den Aufbewahrungsfristen, welche wir selbst wegen gesetzlichen Bestimmungen – zum Beispiel gegenüber Behörden – einzuhalten haben.
Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO
Du hast uns gegenüber ein Recht auf Auskunft darüber, ob wir überhaupt personenbezogene Daten von dir verarbeiten. Werden deine personenbezogenen Daten verarbeitet,so hast du ein Auskunftsrecht auf:
- Informationen über die Verarbeitungszwecke und die Kategorien personenbezogener Daten, welche wir verarbeiten, d. h. welche deiner Daten wir genau verarbeiten, z. B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, usw.
- Darüber hinaus kannst du darüber Auskunft verlangen, gegenüber welchen Empfängern oder Kategorien von Empfängern wir die personenbezogenen Daten offen gelegt haben oder noch offen legen werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um Empfänger in Drittländern oder bei internationalen Organisationen handelt.
- Auch kannst du eine Auskunft über die geplante Dauer der Speicherung verlangen oder in dem Fall, dass dies nicht möglich ist, kannst du die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer erfragen.
Es besteht daneben ein Auskunftsrecht deinerseits
- über das Bestehen eines Berichtigungsrechts,
- ein Recht zur Löschung der betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns als Verantwortlicher,
- sowie über das Bestehen eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde,
- bei Erhebung der Daten von Dritten über die Herkunft der Daten,
- ob wir eine sogenannte automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich der Bewertung bestimmter Verhaltensweisen der betroffenen Person (Profiling nach Art 4. Nr. 4 DS-GVO), nutzen, im Falle der Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation,
Wir sind dazu berechtigt, eine Auskunft unsererseits erst nach eindeutiger Identifizierung deinerseits als betroffene Person zu erteilen. Die Auskunft wird in der Regel elektronisch erteilt. Solltest du eine Kopie der gespeicherten personenbezogenen Daten von uns zur Verfügung gestellt verlangen, so sind wir dazu berechtigt, ein angemessenes Entgelt dafür zu verlangen. Für den Fall der willkürlichen Auskunftsgeltendmachung kann ebenfalls ein angemessenes Entgelt unsererseits verlangt werden.
Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
Solltest du feststellen, dass die von uns erhobenen Daten unrichtig sind, so kannst du von uns die Berichtigung der betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten verlangen. Das gleiche gilt für die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, soweit diese zum Zweck der Verarbeitung notwendig sind. Stellen wir fest, dass von uns verarbeitete personenbezogene Daten falsch sind, werden wir diese ebenfalls von uns aus berichtigen.
Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO
Du hast ein Recht darauf von uns die unverzügliche Löschung der unsererseits erhobenen personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
- die erhobenen Daten für die Zweckerreichung der Datenerhebung nicht mehr notwendig sind,
- du deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO) widerrufen hast und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt (In diesem Fall gilt die Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Zugangs des Widerrufs der Einwilligung als rechtmäßig.),
- du entweder Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegst gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO oder im Falle der Direktwerbung gemäß Art. 42 Abs. 2 DS-GVO (Das Widerspruchsrecht gilt in beiden Fällen auch für die Bewertung bestimmter Verhaltensweisen der betroffenen Person (Profiling nach Art 4. Nr. 4 DS-GVO).),
- die erhobenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
- die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach Unionsrecht oder nach dem auf dich anwendbaren Recht deines Mitgliedstaates erforderlich ist,
- die personenbezogenen Daten in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft (Dienstleistung im Internet) gegenüber einem Kind erhoben worden sind.
Sind wir zur Löschung verpflichtet, so werden wir angemessene technische Maßnahmen ergreifen, um die bei uns mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betrauten Personen darüber zu informieren, dass du von uns die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien dieser personenbezogenen Daten verlangt hast.
Ein Recht auf Löschung deinerseits besteht jedoch nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, welche die Verarbeitung nach Unionsrecht oder dem Recht der Bundesrepublik Deutschland erfordert oder zur Wahrung einer Aufgabe, welche im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns als Verantwortlicher übertragen wurde,
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) DS-GVO,
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivierungszwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke, soweit ein Anspruch auf Löschung die Zielerreichung der Verarbeitung unmöglich machen oder ernsthaft beeinträchtigen würde,
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO
Du hast das Recht, die unsererseits über dich gespeicherten personenbezogenen Daten von uns in strukturierter, gängiger und maschinenlesbarer Form zur Verfügung gestellt zu bekommen und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen weiter zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung deinerseits oder einem Vertrag mit dir beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Du hast in Bezug auf die Übertragung der Daten weiter das Recht zu verlangen, dass die Daten direkt von uns an den neuen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist. Dieses Recht darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Das Recht zur Datenübertragung lässt das Recht zur Löschung unberührt. Das Recht zur Datenübertragung gilt nicht im Fall der Datenverarbeitung, wenn uns diese in Ausübung einer öffentlichen Gewalt oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse übertragen wurde.
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, Art. 21 Abs. 1 und 2 DS-GVO
Du hast das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, soweit die Daten von uns zur Wahrnehmung einer Aufgabe verarbeitet worden sind, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgte und uns übertragen wurde. Dasselbe gilt für eine Verarbeitung zu Marketing- oder Akquisezwecken inklusive der Bewertung bestimmter Verhaltensweisen der betroffenen Person (Profiling nach Art 4. Nr. 4 DS-GVO).
Wir dürfen in diesem Fall die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können ein zwingend schutzwürdiges Interesse für die Verarbeitung nachweisen, welches Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten gegenüber überwiegt oder die Verarbeitung erfolgt zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Falle der Direktwerbung durch uns hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten für derartige Werbezwecken einzulegen. Dies gilt auch für eine Bewertung bestimmter Verhaltensweisen der betroffenen Person (Profiling nach Art 4. Nr. 4 DS-GVO), sofern es mit einer solchen Werbung durch uns in Verbindung steht. Wir werden in diesem Fall deine personenbezogenen Daten nicht mehr für derartige Zwecke verarbeiten.
Weiter hast du das Recht, gegen die Verarbeitung deiner Daten, welche für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder zu statistischen Zwecken erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegende Aufgabe erforderlich.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, Art. 13, Abs. 2 lit. d) DS-GVO
Du hast ein Beschwerderecht bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz. Die entsprechende Adresse findest du hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Kontakt/Kontaktfinder/kontaktfinder_node.html;jsessionid=FE308AFB212922FA2D79A628AAA6FE1E.intranet241?cms_klvl4=272326&cms_klvl2=272378&cms_klvl3=272396&cms_klvl1=272344#kontaktfinderHeadline
Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken, Art. 13, Abs. 3 DS-GVO
Sollten wir zukünftig beabsichtigen, die erhobenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten als den, für den sie erhoben wurden, so erhältst du von uns vor einer Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und wir stellen dir alle anderen maßgeblichen Informationen in Bezug auf Speicherdauer, deine Auskunftsrechte, Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, des Widerspruchs, der Beschwerde, sowie auf Datenübertragbarkeit zur Verfügung.
Benachrichtigungspflicht, Art. 34 DS-GVO
Kommt es im Rahmen der Datenverarbeitung zu einer Verletzung des Schutzes deiner personenbezogenen Daten und hatte dies voraussichtlich ein hohes Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge, so benachrichtigen wir dich unverzüglich über die Verletzung. Neben der Art der Verletzung des Schutzes der personenbezogenen Daten geben wir dir auch weitere Informationen. Den Namen und die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten oder einer sonstigen Anlaufstelle für weitere Informationen, eine Beschreibung über die wahrscheinlichen Folgen der Verletzung des Schutzes der persönlichen Daten. Weiter erhältst du eine Mitteilung und Beschreibung der ergriffenen oder durch uns vorgeschlagenen Maßnahmen, welche zur Behebung der Verletzung des Schutzes persönlicher Daten oder zur Abmilderung möglicher nachteiliger Auswirkungen ergriffen worden sind.
Eine Benachrichtigungspflicht unsererseits besteht jedoch in den folgenden Fällen nicht: Wenn
- die betroffenen personenbezogenen Daten verschlüsselt waren,
- wir im Nachhinein durch Maßnahmen sicherstellen konnten, dass das hohe Risiko für deine Rechte und Freiheiten aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr besteht,
- dies mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand verbunden wäre. In diesem Fall werden wir dich durch öffentliche Bekanntmachung oder eine ähnliche Maßnahme darüber informieren.
Verschlüsselung und Datensicherheit der Daten
Die unserseits erhobenen Bestandsdaten werden in verschlüsselter Form an uns über das Internet bzw. unseren Internetanbieter (Provider) übermittelt. Hierfür nutzen wir eine Verschlüsselungstechnik, welche den Stand der Technik berücksichtigt. Gleiches gilt für die von uns erhobenen Nutzungsdaten.
Protokolldateien (Server-Logfiles)
Zum Nachvollziehen etwaiger Fehler und Zugriffe können Seitenzugriffe mit anonymisierten IP-Adressen in Logfiles gespeichert werden. Diese geben keinen Aufschluss über die genauen Nutzer.
Dein Surfverhalten wird nicht geloggt.
Pseudonymisierung und Anonymisierung
Werden die von uns erhobenen Nutzungsdaten im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung oder dessen Nachweis in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen gespeichert, so werden die Daten pseudonymisiert, d. h. Dritten ist es nicht ohne weiteres möglich, ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen diese Informationen dir zuzuordnen.
Erfolgt eine Übertragung an Dritte, so werden die Daten entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung gegebenenfalls vorher anonymisiert, damit sie keiner konkreten Person mehr zugeordnet werden können.
Cookies
Diese jene Seite verwendet keine Cookies.
Du musst Vielleser sein! Wenn dir die Datenschutzbestimmungen schon gefallen haben, dann wird dir „Gilberts unglaublich unglaubwürdige Abenteuer“ bestimmt auch gefallen!